Suche
Interdisziplinäre Veranstaltungen
Kolloquium:
Kolloquium zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie (Gregor Schiemann und Volker Remmert)
Zeit: Mi 18-20 Ort: N.10.20 Beginn: 28.04.2010
Lehrveranstaltungen der Wissenschafts- und Technikgeschichte
Deutsche Geschichte und Wissenschaftsgeschichte (Vorlesung)
Zeit: Mi 10-12 Ort: siehe Aushang Beginn: 21.04.2010
Lehrender: Volker Remmert
Kommentar: Thema der Vorlesung ist die deutsche Geschichte zwischen 1914 und 1949 aus der Perspektive der Wissenschaftsgeschichte. Besondere Beachtung erfahren die Auswirkungen politischer Entwicklungen auf die Wissenschaften und die Einflussnahmen der Wissenschaften oder einzelner Wissenschaftler im politischen Bereich. Schwerpunkte liegen auf den Themenkomplexen kriegswichtiger Forschung im Ersten und Zweiten Weltkrieg, der Isolierung Deutschlands und deutscher Wissenschaftler auf der internationalen Bühne von 1918 bis in die 1920er Jahre, den tiefgreifenden Änderungen nach 1933 (Entlassung und Verfolgung jüdischer Wissenschaftler), der Selbstmobilisierung der Wissenschaften im NS-Staat und den Rahmenbedingungen von Naturwissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945.
Die "Wissenschaftliche Revolution". Quellen und Historiographie (Übung)
Zeit: Do 8-10; Ort: siehe Aushang; Beginn: 22.04.2010
Lehrende: Volker Remmert
Kommentar: Die „Wissenschaftliche Revolution“ des 16.und 17. Jahrhunderts gehört zu den faszinierendsten Gebieten der Wissenschaftgeschichte. Dabei ist unter „Wissenschaftlicher Revolution“ nicht bloß eine Periode bis dahin ungeahnter wissenschaftlicher Dynamik zu verstehen (mit Kopernikus, Galilei, Newton u.a. als Ikonen), mit der sich unbeirrt zahllose Fortschrittsmythen verbinden, sondern eine wesentliche Phase im Entstehungsprozeß naturwissenschaftlicher Disziplinen, die zugleich – als grundlegende Entwicklung der europäischen Geschichte – den Anfang der Verwissenschaftlichungsprozesse moderner Gesellschaften markiert. In der Übung wird den vielfältigen Facetten der „Wissenschaftlichen Revolution“ auf zwei Wegen nachgegangen: einerseits anhand von Quellen (Texte wie Bilder); andererseits werden Klassiker der Wissenschaftshistoriographie im Hinblick auf ihr Bild der „Wissenschaftlichen Revolution“ analysiert..
Geschichte der Naturwissenschaftnen im fachübergreifenden Unterricht (Hauptseminar/Übung)
Zeit: Mi 14-16; Ort: siehe Aushang; Beginn: 21.04.2010
Lehrende: Volker Remmert
Kommentar: In diesem Hauptseminar werden Themen aus der Geschichte der Naturwissenschaften und der Mathematik behandelt, die für die Verwendung im (fachübergreifenden und fächerverbindenden) Unterricht geeignet sind. Dabei liegt der Schwerpunkt gleichermaßen auf der Präsentation historischer Sachverhalte wie auf den Perspektiven für ihre Einbindung in den Unterricht.
Lehrveranstaltungen der Geschichte
Geschichte der Eugenik im internationalen Vergleich (Vorlesung)
Zeit: Mo 8-10; Ort: wird noch bekannt gegeben; Beginn: wird noch bekannt gegeben
Lehrende: Ute Planert
Kommentar:
Lehrveranstaltungen der Wissenschaftsphilosophie
Dr. Dennis Lehmkuhl
Lehrveranstaltungen der Mathematikgeschichte
Prof. Dr. Erhard Scholz