IZWT

Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung

Jubiläumsfeier

20 Jahre IZWT

am 21. November 2025

von 15:00 bis 18:30 Uhr im Senatssaal

mit Vorträgen von Gästen sowie ehemaligen und aktuellen Mitgliedern

weitere Informationen auf unserem Plakat

Science, Values, and Institutions: Workshop, BUW, 4.-5. November 2025

Am 4. und 5. November veranstaltet Anna Leuschner zusammen mit Kevin Elliott von der Michigan State University an der Bergischen Universität die Tagung "Science, Values, and Institutions".

Details zu Gästen und Vorträgen können Sie dem Programm entnehmen.

Neues DFG-Projekt erforscht die Geschichte der Angewandten Mathematik und Mechanik in Deutschland 1920-1970

An der Universität Wuppertal startet im November 2025 das DFG-Projekt „Transversale Wissenschaft: Angewandte Mathematik und Mechanik in Deutschland im Spiegel ihrer disziplinären, organisatorischen und politischen Bezüge, 1920-1970“, unter der Leitung von Dr. Jason Lemberg (Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT)). Das Projekt erforscht das Aufkommen, die Ausformung und die Expansion der Angewandten Mathematik und Mechanik als neues und dynamisches Wissensfeld in Deutschland seit 1920. Empirischer Kern der historischen Studie ist die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) und die Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik (ZAMM). Der Forschungsantrag wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Moritz Epple (Frankfurt a. M.) und Prof. Dr. Volker Remmert (Wuppertal) vorbereitet und mit Mitteln der GAMM unterstützt.

IZWT-Tätigkeitsbericht 2018-2023

Der neue IZWT-Tätigkeitsbericht ist fertig und für alle Interessierten einsehbar:

Mehr dazu

Willkommen auf den Seiten des IZWT

Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) betreibt und unterstützt Forschungsprojekte in den Bereichen der Wissenschaftsgeschichte, der Wissenschaftsphilosophie und der Wissenschaftssoziologie. In der Zusammenarbeit der drei Kerndisziplinen Geschichte, Philosophie und Soziologie sowie der Physik und Mathematik stehen die Entwicklung und Struktur von Wissenschaft und Technik im Blickfeld. Das Zentrum pflegt die interdisziplinäre Arbeit zwischen den Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften. In Kolloquien, Vortragsreihen, Workshops und projektbezogener Zusammenarbeit fördert es den Dialog zwischen den unterschiedlichen Wissenskulturen.