IZWT

Early-Career-Workshop "Epistemische Autoritäten - Wer, wie, was?"


18Sep19Sep

09:15 – 17:15 Uhr


Workshop am 18. und 19. September im Glanzstoffhaus (6. OG, Kasinostraße 19-21). Vorträge und interaktive Sessions mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland.

INTERDISZIPLINÄRER WORKSHOP
EPISTEMISCHE AUTORITÄT(EN)
Wer, wie, was?
Glanzstoffhaus, Kasinostr. 19-21, 6. OG

 


EINFÜHRUNG
10:00-10:45: Tim Lork und Sabrina Engert (Wuppertal): Begrüßung, Vorstellung, Einführung
11:00-12:00: Tim Lork (Wuppertal): Konzepte epistemischer Autorität
INSZENIERUNGEN EPISTEMISCHER AUTORITÄT
12:00-13:00: Prof. Dr. Volker Remmert (Wuppertal): Visuelle Autoritätskonstruktion in den
frühneuzeitlichen mathematischen Wissenschaften
13:45-14:45: Miriam Göldl (Bochum): Wissen zeigen, Geltung beanspruchen: Die
Inszenierung epistemischer Autorität am Fallbeispiel der Straßburger Münsterwerkmeister
um 1500
15:00-16:00: Christina Sigrid Schlaich (Freiburg i.B.): Zuschreiben und selbstvermarkten:
wissensgeschichtliche Überlegungen zum Aufstieg John Boyd-Orrs als „der
Ernährungsexperte“, 1936–1943
16:15-17:30: Vertiefung Fallbeispiele (Interaktive Session)
Abends: gemeinsames Abendessen
HERAUSFORDERUNGEN EPISTEMISCHER AUTORITÄT
09:30-10:30: Prof. Dr. Anna Leuschner (Wuppertal): Wissenschaftsfeindlichkeit und ihre
Konsequenzen: das Problem der epistemischen Einschüchterung
10:45-11:45: Dr. Alik Mazukatow (Lübeck): Von der epistemischen Autorität über den
Umgang mit uneindeutigen Geschlechtskörpern
11:45-12:45: Colleen Seidel (Wuppertal): Vergessen, unterschätzt, wiederentdeckt: Lise
Meitner in westdeutschen Lehrbüchern zwischen 1960 und 2020
13:30-14:30: Jonas Pierchalla (Solingen): Von epistemischer Autorität zur (epistemischen)
Gewalt - Der Fall Giordano Bruno
14:30-15:45: Vertiefung Fallbeispiele (Interaktive Session)
16:00-17:00: Abschlussdiskussion
Organisiert von Tim Lork und Sabrina Engert
Anmeldungen bis zum 10.09. an: epiauthorities@uni-wuppertal.de
18.09.2025 19.09.2025

Termin ICS-Download