Kolloquium Wissenschafts- und Technikforschung
Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsthemen aus Wissenschafts- und Technikforschung diskutiert.
Veranstalter: Thomas Heinze, Anna Leuschner, Fabian Link.

Programm Wintersemester 2023/24
PDF-Download: Link Kolloquium Wintersemester 2023/24
Übersicht mit Inhalten zu den einzelnen Veranstaltungen
Mittwoch, 11.10.2023 | Anna Leuschner (Wuppertal) | Einschüchterung als epistemisches Problem
Mittwoch, 18.10.2023 | Frank Uekötter (Bochum) | Das Mysterium der Monokultur, oder: Wie schreibt man eine Weltgeschichte der Landwirtschaft?
Mittwoch, 25.10.2023 | Thomas König (Wien) | Open Science? Conceptualizing Openness as an Emerging Moral Economy of Science
Mittwoch, 08.11.2023 | Birgit Benzing (Hannover) | Wissenschaftliche Konzepte und ihre praktischen Zwecke
Mittwoch, 15.11.2023 | Sabine Höhler (Stockholm) | Anthropocene History
Mittwoch, 22.11.2023 | Silke Beck (München) | Unite behind the science - Zu den Risiken und Nebenwirkungen der klimawissenschaftlichen Autokratie
Mittwoch, 29.11.2023 | Fabian Krämer (München) | Universitas under pressure: An architectural conceptual history (1860-1900)
Mittwoch, 13.12.2023 | Leon Schäfer (Wuppertal) | Ad hominem Argumente und Konzeptionen wissenschaftlicher Rationalität
Mittwoch, 17.01.2024 | Marie von der Heyden (Wuppertal) | Selection and Placement of the Scientific Elite. The Network of Nobel Prize Nominations in Physics and Chemistry, 1901-1969
Mittwoch, 24.01.2024 | Tina Asmussen (Bochum) | Ressourcenlandschaften: Ökologie, Arbeit und Investment im frühneuzeitlichen europäischen Bergbau
Mittwoch, 31.01.2024 | Christine Bratu (Göttingen) | Quoten in der Wissenschaft